
Die lange geplante Multifunktionsarena in Würzburg wird die Stadt nicht nur kulturell, sportlich und freizeittechnisch auf ein völlig neues Level heben, sondern auch als mächtiger Wirtschaftsmotor agieren. Mit ihrer unschlagbaren Vielseitigkeit und einer einzigartigen zentralen Lage wird Würzburg sich wieder einen Spitzenplatz im Wettbewerb um große Künstler und bedeutende Events sichern.
Eine moderne Arena mit Top-Technik wird die Großveranstaltungen anziehen, die sonst an andere Städte gehen. Die veraltete tectake Arena hat längst nicht mehr das Zeug dazu, diese Ansprüche zu erfüllen – deshalb sehen wir seit Jahren ein stetig schrumpfendes Angebot an Indoor-Events. Es ist höchste Zeit für eine Arena, die mit der Zeit geht und Würzburg wieder auf die Landkarte der großen Events setzt.

Kultur | Wirtschaft | Wissenschaft | Sport
- Shows, Comedy und soziokulturelle Events
- Raum für Kongresse und Messen, auch im universitären und medizinischen Bereich, Tagungen, Ausstellungen und Firmenveranstaltungen
- Neue Heimstätte für die Würzburg Baskets und die Würzburger Wölfe sowie Austragungsort für Volleyball, Boxen, Darts, eSports und mehr
- Durch das flexible Hallenkonzept, ist es möglich auch mehrere kleinere Events gleichzeitig umzusetzen
Energieeffizienz | Parksystem und Verkehrsanbindung | Spitzensport
- Moderne Energiekonzepte sorgen für eine umweltfreundliche Nutzung der Arena
- Ein gut geplantes Parksystem kombiniert bestehende und neu geschaffene Parkflächen mit einer optimalen Anbindung an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr. Dies gewährleistet eine nachhaltige Mobilität und reduziert CO2-Emissionen durch weniger Individualverkehr
- Ab 2032 fordert die Basketball Bundesliga eine Mindestkapazität von 4.500 Plätzen, die die derzeitige tectake Arena nicht erfüllt. Mit 7.000 Plätzen wird die neue Arena nicht nur diese Anforderungen übertreffen, sondern auch ideal für andere Sportarten und Veranstaltungen geeignet sein

Wirtschaftliche Impulse | Soziale Verantwortung
- Die Arena wird etwa 350.000 Besucher*innen pro Jahr anziehen und Umwegrendite von rund 25 Millionen Euro generieren. Dies fördert die lokale Wirtschaft, insbesondere Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel in Stadt und Umland
- Das Projekt wird von der Zukunftsstiftung Würzburg und der Stadt Würzburg gemeinsam realisiert. Überschüsse fließen in gemeinnützige Projekte der Region, was den sozialen Mehrwert der Arena zusätzlich erhöht
Baukosten ca. 80 Millionen € Bauzeit: 2-3 Jahren Nahe Haupt-/Busbahnhof
Kapazität: bis zu 7.000 Einzigartige Lage Top ÖPNV Anbindung

UNTERSTÜTZEN SIE MIT UNS DEN BAU DER NEUEN MULTIFUNKTIONSARENA!
„Helfen Sie mit, dieses zukunftssichernde Projekt für die gesamte
Region zu realisieren und Würzburg kulturell, sportlich sowie wirtschaftlich
voranzubringen. Unterstützen Sie den Bau einer Multifunktionsarena mit
Ihrer positiven Einstellung und tragen Sie dazu bei, Würzburgs Zukunft zu
sichern. Ihre Unterstützung ist entscheidend für den Erfolg dieses Projekts!“